Skip to main content

In einer Hundeschule, ob vor Ort oder online, erhältst du Unterstützung, um deinen Hund sicher und mit viel Liebe zu erziehen.. Thema hier: Hundeschule Plech.

Online Angebot für Hundeschule Plech


Online Hundeschule


Neuanschaffung eines Hundes – woran du denken solltest

Wer darüber nachdenkt, einen Hund ins Haus zu holen, fragt sich häufig, welche Rasse am besten passt. Welche Hunderasse man wählt, bestimmt das gemeinsame Leben maßgeblich. Die typischen Eigenschaften eines Hundes sind rassebedingt und verdienen Beachtung. Während größere Hunderassen wie der Schäferhund oder Labrador viel Raum benötigen, sind kleinere Hunde wie der Chihuahua und Dackel oft besser in einer Wohnung aufgehoben. Nicht nur die Größe ist relevant, auch das Temperament der Hunderasse hat Einfluss. Ein temperamentvoller Border Collie braucht viele Aufgaben und geistige Auslastung, während eine entspannte Französische Bulldogge glücklich ist, Zeit mit ihren Menschen zu verbringen. Es kommt darauf an, die persönlichen Lebensverhältnisse korrekt einzuschätzen. Verfüge ich über die notwendige Zeit und Kraft, um einen aktiven Hund auszulasten? Lebe ich in einem städtischen Umfeld oder auf dem Land? Diese Fragen müssen im Vorfeld beantwortet werden, um ein reibungsloses Miteinander zu gewährleisten.


Das solltest Du klären, bevor Dein Hund einzieht

  • Schlafplätze und Rückzugsorte
  • Hundeverhalten und Körpersprache
  • Transport und Sicherheit im Auto
  • Hygiene im Alltag mit Hund
  • Impfschutz und Wurmkuren
  • Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Läufigkeit und Fortpflanzung

Familienfreundliche Hunderassen – welcher Hund ist der richtige?

Die Rasse ist von Bedeutung, doch die Erziehung beginnt bereits mit der Überlegung, einen Hund ins Leben zu holen. Es ist ratsam, sich vor der Hundehaltung intensiv mit Erziehungsmethoden zu beschäftigen, um anfängliche Fehler zu verhindern. Von Beginn an ist es wichtig, klar und konsequent zu kommunizieren, um die Erziehung zu erleichtern. Als Rudeltiere verlangen Hunde nach einer festen Führung, um sich sicher zu fühlen. Ein Welpe wird automatisch die Regeln seiner neuen Umgebung zu erfassen versuchen. Geduld und Kontinuität sind hier gefordert. Damit der Hund sich sicher fühlt, braucht er von Beginn an klare Regeln. Der Hund muss seinen Platz kennen, feste Abläufe akzeptieren und wissen, was erlaubt ist und was nicht. Eine konsequente und zugleich liebevolle Erziehung stärkt das Vertrauen und die Bindung zwischen Hund und Besitzer.



Online Hundeschule – wann und wo du willst

Online-Hundeschulen bieten in diesem Zusammenhang eine flexible und bequeme Möglichkeit, sich vor der Anschaffung eines Hundes oder während der Erziehung beraten zu lassen. Die zeitliche und räumliche Freiheit, die Online-Kurse bieten, ist ein entscheidender Vorteil. Während eine ortsansässige Hundeschule zu festen Zeiten besucht werden muss, bieten Online-Kurse die Möglichkeit, flexibel und zu jeder Zeit von zu Hause aus zu lernen. Das ist besonders für Berufstätige oder Menschen auf dem Land praktisch, bei denen die nächste Hundeschule schwer erreichbar ist. Ein Pluspunkt ist die Flexibilität, das Lernen an die persönliche Geschwindigkeit anzupassen. Hunde und Menschen lernen in ihrem ganz eigenen Tempo. In einer Online-Hundeschule besteht kein Druck, mit anderen Schritt zu halten – man kann das Training im eigenen Tempo gestalten. Moderne Online-Kurse bieten Videos, Live-Sitzungen und individuelle Beratungsgespräche, um auch online eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.


Hundeschule Plech geht auch online


Online Hundeschule


So stellst du die Ernährung deines Hundes richtig zusammen

Erziehung und Ernährung gehen Hand in Hand, wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes geht. Viele frischgebackene Hundebesitzer wissen nicht genau, welches Futter das richtige ist und wie sie eine ausgewogene Ernährung gewährleisten können. Hunde sind Fleischfresser, dennoch dürfen pflanzliche Bestandteile in der Ernährung nicht fehlen. Eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten stellt die optimale Nährstoffversorgung des Hundes sicher. Futter mit einem hohen Zucker- und Getreideanteil sollte gemieden werden, da es langfristig gesundheitliche Schäden wie Übergewicht und Allergien verursachen kann. Hundebesitzer sollten immer die speziellen Bedürfnisse ihres Hundes im Blick haben. Einige Rassen haben spezifische Ernährungsanforderungen, die auf ihre Größe und Aktivität zurückzuführen sind, oder neigen zu Unverträglichkeiten. Eine genaue Auseinandersetzung mit dem Hundefutter oder eine Beratung durch den Tierarzt ist eine sinnvolle Maßnahme. Die richtige Futtermenge ist neben der Auswahl des Futters entscheidend. Überfütterung bei Hunden führt häufig zu gesundheitlichen Beschwerden, deshalb sollte die Futterration immer dem tatsächlichen Energiebedarf angepasst werden.


Verantwortungsbewusste Hundehaltung – was es zu beachten gilt

Die Pflege eines Hundes ist langfristig weitaus mehr als nur die richtige Fütterung und Erziehung. Für einen Hund sind tägliche Fürsorge, Zuwendung und Zeit unerlässlich. Der tägliche Ablauf wird oft durch einen Hund stärker beeinflusst, als viele glauben. Gassi gehen, die Fellpflege, der Tierarztbesuch und das Kuscheln und Spielen nehmen viel Zeit in Anspruch. Besonders in den ersten Monaten erfordert die Erziehung eines jungen Hundes viel Zeit und Geduld. Als Hundebesitzer muss man seinen Tagesablauf flexibel gestalten, um dem Hund gerecht zu werden. Man muss sich vor der Anschaffung eines Hundes darüber im Klaren sein, ob der eigene Lebensstil dessen Anforderungen gerecht wird. Ist genug Zeit eingeplant, um den Hund jeden Tag mehrmals Gassi zu führen? Wie ist es bei Reisen – kann der Hund mitreisen oder ist eine Betreuung vorhanden? All diese Überlegungen sind wichtig, bevor man sich einen Hund zulegt. Mit der Zeit wird das Leben durch einen Hund in vielerlei Hinsicht schöner. Nicht nur die Beziehung zum Hund wird durch gemeinsame Zeit gestärkt, auch die eigene Fitness und mentale Ausgeglichenheit profitieren. Mit einem Hund ziehen Freude, Liebe und eine wohltuende Routine in den Alltag ein. Doch diese Bereicherung fordert ebenso Verantwortung. Ein Hund ist kein Schmuckstück, das man bei Bedarf einfach ablegen kann, wenn es nicht passt. Ein Hund verlangt über viele Jahre hinweg Zeit, Hingabe und Fürsorge.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp


Stimmen von Hundeschule Teilnehmern


David mit seinem Husky Sky sucht in Plech

„Sky hat immer gezogen, besonders wenn sie einen anderen Hund gesehen hat. Durch den Kurs habe ich gelernt, wie ich ihre Aufmerksamkeit besser auf mich lenke. Jetzt geht sie viel ruhiger an anderen Hunden vorbei. Der Kurs hat unser Zusammenleben echt verbessert!“

weiter

Martin mit seinem Schäferhund Rex sucht in Plech

„Rex war ziemlich unruhig und hat immer auf jedes Geräusch reagiert. Durch die klaren Trainingsanweisungen im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihn besser lenken kann. Jetzt ist er viel entspannter, und wir können endlich ruhigere Spaziergänge genießen. Absolut empfehlenswert!“

weiter

Lisa mit ihrem Golden Retriever Luna sucht in Plech

„Wir hatten große Probleme mit Lunas Gehorsam, besonders beim Rückruf. Seit dem Kurs kommt Luna auf Zuruf zuverlässig zurück. Die Übungen sind einfach umzusetzen und haben bei uns super funktioniert. Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung!“

weiter

Laura und ihr Chihuahua Bella sucht in Plech

„Ich hatte Schwierigkeiten mit Bellas Angst vor anderen Hunden. Dank des Kurses habe ich gelernt, wie ich ihr mehr Sicherheit geben kann. Jetzt ist sie viel selbstbewusster und geht entspannt an anderen Hunden vorbei. Ein echter Erfolg für uns beide!“

weiter

Felix mit seinem Dalmatiner Leo sucht in Plech

„Leos Leinenführigkeit war katastrophal, er hat immer gezogen. Im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihm beibringe, neben mir zu laufen, ohne zu ziehen. Nach nur wenigen Wochen haben wir schon große Fortschritte gemacht. Ich kann den Kurs jedem empfehlen!“

weiter

Katrin und ihr Shiba Inu Kira sucht in Plech

„Kira war sehr unabhängig und hat oft ihren eigenen Kopf durchgesetzt. Im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihr klare Grenzen setzen kann, ohne ihre Eigenständigkeit zu unterdrücken. Jetzt hört sie viel besser auf mich. Der Kurs hat uns wirklich weitergeholfen!“

weiter

Anna mit ihrem Pudel Lucy sucht in Plech

„Lucy hat immer Schwierigkeiten gehabt, allein zu bleiben. Der Kurs hat mir geholfen, sie langsam daran zu gewöhnen, allein zu sein. Jetzt ist sie viel entspannter und bleibt problemlos ein paar Stunden alleine. Der Kurs war eine große Hilfe für uns.“

weiter