Skip to main content

Wer einen Hund hat, erfährt Freude, muss aber auch Verantwortung tragen.. Thema hier: Hundeschule Deesen.

Online Angebot für Hundeschule Deesen


Online Hundeschule


Was ist vor der Anschaffung eines Hundes wichtig?

Bei der Planung, sich einen Hund anzuschaffen, stellt sich häufig die Frage, welche Hunderasse am besten geeignet ist. Welche Hunderasse man wählt, formt das tägliche Miteinander deutlich. Jeder Hund hat typische Merkmale seiner Rasse, die es zu beachten gilt. Während große Rassen wie der Schäferhund und der Labrador viel Platz brauchen, können kleine Hunde wie der Chihuahua oder Dackel auch in einer Wohnung gut leben. Es zählt nicht nur die Größe des Hundes, auch sein Wesen muss berücksichtigt werden. Der energievolle Border Collie will geistig und körperlich gefordert werden, während die ruhigere Französische Bulldogge sich mit Kuschelstunden bei ihren Menschen zufriedengibt. Man sollte die eigenen Lebensbedingungen genau beurteilen. Bin ich fähig, die Zeit und Energie aufzubringen, die ein aktiver Hund braucht? Ist mein Lebensmittelpunkt in der Stadt oder auf dem Land? Um ein friedliches Miteinander zu sichern, sollten diese Fragen im Vorfeld beantwortet werden.


Was Du vor dem Einzug eines Hundes unbedingt beachten solltest

  • Ernährung des Hundes
  • Hundeausstattung und Zubehör
  • Freilauf und Rückruftraining
  • Gesetze und Vorschriften zur Hundehaltung
  • Tierarztbesuche und Gesundheitsvorsorge
  • Rassetypische Eigenschaften
  • Haltung in der Wohnung oder im Haus

Hunderassen und ihre Charaktereigenschaften

Es zählt nicht nur die Rasse – auch die Erziehung beginnt im Grunde, sobald man sich überlegt, einen Hund anzuschaffen. Es wird empfohlen, sich vor der Hundehaltung intensiv mit der Erziehung zu befassen, um typische Fehler zu umgehen. Nur durch deutliche und beständige Kommunikation kann die Erziehung erfolgreich sein. Um sich als Rudeltiere sicher und geborgen zu fühlen, benötigen Hunde eine klare Führung. Instinktiv wird ein Welpe die Regeln seiner neuen Lebenswelt erkunden wollen. Geduld und Konsistenz sind hierbei der Schlüssel. Klare Regeln ab dem ersten Tag helfen dem Hund, sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden. Der Hund sollte seinen festen Ort kennen, sich an Rituale halten und wissen, was er darf und was nicht. Vertrauen und Bindung entstehen durch eine liebevolle, aber konsequente Erziehung.



Hundetraining nach deinem Zeitplan – die Online Hundeschule macht’s möglich

Online-Hundeschulen bieten in diesem Zusammenhang eine bequeme und moderne Möglichkeit, sich vor der Anschaffung eines Hundes oder während der Erziehung beraten zu lassen. Die zeitliche und räumliche Flexibilität von Online-Kursen macht sie besonders vorteilhaft. Im Unterschied zu einer stationären Hundeschule, die feste Zeiten erfordert, bieten Online-Kurse die Freiheit, sie von zu Hause aus zu absolvieren – wann immer man möchte. Das kommt vor allem Menschen entgegen, die wenig Zeit haben oder in abgelegenen Regionen wohnen, wo die nächste Hundeschule schwer erreichbar ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, sich Zeit zu lassen und im eigenen Tempo zu lernen. Das Lernverhalten von Hunden und Menschen unterscheidet sich im Tempo. Man kann in einer Online-Hundeschule in seinem eigenen Tempo lernen, ohne sich an das Tempo anderer anpassen zu müssen. In vielen modernen Online-Kursen sind Videos, Live-Sitzungen und persönliche Beratung enthalten, um eine persönliche Betreuung zu gewährleisten.


Hundeschule Deesen geht auch online


Online Hundeschule


Futterwahl für Hunde – was in den Napf gehört

Eine gute Ernährung ist, wie die Erziehung, entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Hundes. Frischgebackene Hundebesitzer haben oft keine klare Vorstellung davon, welches Futter geeignet ist und wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte. Hunde sind hauptsächlich Fleischfresser, allerdings sollten pflanzliche Komponenten ihre Ernährung ergänzen. Eine gesunde Balance aus Fleisch, Gemüse und hochwertigen Kohlenhydraten stellt sicher, dass der Hund alle wichtigen Nährstoffe erhält. Um langfristige gesundheitliche Probleme wie Übergewicht oder Allergien zu vermeiden, sollte auf Futter mit viel Zucker und Getreide verzichtet werden. Es ist wichtig, dass Hundebesitzer die spezifischen Bedürfnisse ihres Hundes beachten. Einige Hunde benötigen aufgrund ihrer Größe und Aktivität spezielles Futter und sind rassebedingt anfälliger für Unverträglichkeiten. Wer sich mit dem Thema Hundefutter gut auseinandersetzt oder bei Zweifeln den Tierarzt fragt, kann viel für die Gesundheit seines Hundes tun. Die Futtermenge ist genauso wichtig wie die Wahl des Futters. Ein Hund, der zu viel Futter bekommt, hat häufig gesundheitliche Probleme, daher sollten die Futterrationen immer dem Energiebedarf angepasst werden.


Ein Hund bedeutet Verantwortung – vom Welpen bis zum Senior

Auf lange Sicht bedeutet die Hundehaltung viel mehr als nur gutes Futter und Erziehung. Zeit, Pflege und Zuwendung sind für einen Hund jeden Tag notwendig. Der Einfluss eines Hundes auf den täglichen Ablauf wird oft nicht richtig wahrgenommen. Spaziergänge bei Regen oder Wind, das Kämmen des Fells, Tierarztbesuche und das Kuscheln und Spielen beanspruchen viel Zeit. Besonders in den ersten Monaten erfordert die Erziehung eines jungen Hundes viel Zeit und Geduld. Man sollte als Hundebesitzer bereit sein, den eigenen Tagesrhythmus entsprechend zu ändern. Man muss sich gut überlegen, ob der eigene Alltag mit den Bedürfnissen eines Hundes vereinbar ist. Ist dein Tagesablauf so, dass der Hund mehrmals täglich ausgeführt werden kann? Was passiert auf Reisen – kann der Hund mitgenommen werden oder gibt es eine Betreuung? Diese Aspekte müssen bedacht werden, bevor man sich für einen Hund entscheidet. Auf lange Sicht macht ein Hund das Leben auf viele Weisen schöner. Die gemeinsame Zeit stärkt nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Hund, sondern fördert auch die eigene Fitness und innere Ruhe. Mit einem Hund zieht oft Freude, Liebe und eine angenehme Regelmäßigkeit in den Alltag ein. Diese Bereicherung ist nur möglich durch die Übernahme von Verantwortung. Ein Hund ist kein Ding, das man bei Gelegenheit einfach weglegt. Ein Hund benötigt Zeit, Hingabe und Fürsorge, oft über viele Jahre hinweg.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp