Skip to main content

Für viele Hundebesitzer ist es wichtig, ihrem Hund korrektes Verhalten beizubringen und gleichzeitig die Bindung zu stärken.. Thema hier: Hundeschule Bern.

Online Angebot für Hundeschule Bern


Online Hundeschule


Vorbereitung auf den neuen Hund – so geht’s richtig

Zu Beginn des Wunsches, einen Hund ins Leben zu holen, überlegt man oft, welche Hunderasse am besten passt. Welche Hunderasse man wählt, formt das tägliche Miteinander deutlich. Jeder Hund hat rassetypische Charakterzüge, die wichtig sind zu beachten. Hunde wie der Deutsche Schäferhund und Labrador benötigen viel Raum, während kleinere Rassen wie der Chihuahua und Dackel leichter in einer Wohnung gehalten werden können. Die Größe allein ist nicht entscheidend, auch das Temperament der Rasse sollte beachtet werden. Ein Border Collie voller Energie braucht Beschäftigung und Kopfarbeit, während die ruhigere Französische Bulldogge lieber entspannt an der Seite ihrer Menschen ist. Eine objektive Bewertung der Lebensumstände ist hier gefragt. Reichen meine Zeit und Energie aus, um mich um einen bewegungsfreudigen Hund zu kümmern? Lebe ich in einem städtischen Umfeld oder auf dem Land? Um ein friedliches Zusammenleben zu garantieren, müssen diese Fragen im Vorfeld geklärt werden.


Gut informiert in die Hundehaltung starten

  • Tierische Notfallversorgung
  • Gesetze und Vorschriften zur Hundehaltung
  • Hundepsychologie und Emotionen
  • Impfschutz und Wurmkuren
  • Hundeerziehung und Konsequenz
  • Haltung in der Wohnung oder im Haus
  • Richtige Auswahl des Hundefutters

Die Vielfalt der Hunderassen – welche passt zu dir?

Nicht allein die Rasse bestimmt alles – die Erziehung fängt schon an, wenn der Gedanke aufkommt, einen Hund ins Haus zu holen. Es wird oft empfohlen, sich schon vor der Anschaffung mit der Hundeerziehung auseinanderzusetzen, um typische Fehler zu verhindern. Klare und konsequente Kommunikation ist das Fundament einer guten Erziehung. Als Rudeltiere brauchen Hunde eine feste Führung, um sich sicher und geschützt zu fühlen. Ein Welpe wird instinktiv danach streben, die Regeln seines neuen Zuhauses zu verstehen. Hier sind Geduld und Konsequenz vonnöten. Es ist wesentlich, dem Hund gleich klare Regeln zu geben, damit er versteht, was er tun soll. Der Hund muss seinen Platz kennen, feste Abläufe akzeptieren und wissen, was erlaubt ist und was nicht. Konsequente, aber liebevolle Erziehung schafft Vertrauen und vertieft die Beziehung zwischen Mensch und Hund.



Hundeerziehung leicht gemacht – mit der flexiblen Online Hundeschule

Online-Hundeschulen bieten in diesem Zusammenhang eine bequeme und moderne Möglichkeit, sich vor der Anschaffung eines Hundes oder während der Erziehung beraten zu lassen. Ein großer Vorzug von Online-Kursen liegt in der Möglichkeit, sie jederzeit und überall zu nutzen. Während eine ortsansässige Hundeschule zu festen Zeiten besucht werden muss, bieten Online-Kurse die Möglichkeit, flexibel und zu jeder Zeit von zu Hause aus zu lernen. Besonders für Berufstätige oder in abgelegenen Gegenden lebende Menschen ist das hilfreich, wenn die nächste Hundeschule nicht um die Ecke liegt. Die Flexibilität, die Geschwindigkeit des Lernens selbst zu bestimmen, ist ein weiterer Vorteil. Hunde und Menschen haben verschiedene Lernrhythmen. Das Programm in einer Online-Hundeschule kann an das eigene Lerntempo angepasst werden, ohne dass man sich mit anderen vergleichen muss. Moderne Online-Kurse kombinieren Videos, Live-Sessions und individuelle Beratung, um eine persönliche Betreuung auch im digitalen Format sicherzustellen.


Hundeschule Bern geht auch online


Online Hundeschule


Die richtige Ernährung für ein langes Hundeleben

Erziehung und Ernährung sind beide von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes. Viele neue Hundebesitzer wissen nicht, welches Futter am besten geeignet ist und wie sie eine ausgewogene Ernährung gewährleisten können. Hunde sind von Natur aus Fleischfresser, aber auch pflanzliche Nahrung hat ihren Platz in der Ernährung. Mit einer guten Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten wird der Hund mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Minderwertiges Futter mit viel Zucker und Getreide sollte gemieden werden, da es langfristig zu Übergewicht und Allergien führen kann. Die individuellen Bedürfnisse eines Hundes sollten von den Besitzern nie ignoriert werden. Manche Hunderassen sind anfällig für bestimmte Unverträglichkeiten oder erfordern wegen ihrer Größe und ihres Bewegungsdrangs besonderes Futter. Es zahlt sich aus, sich mit dem richtigen Hundefutter zu beschäftigen und bei Bedarf den Rat eines Tierarztes einzuholen. Es kommt nicht nur auf das Futter an, sondern auch auf die richtige Menge. Ein Hund, der zu viel Futter erhält, hat oft gesundheitliche Schwierigkeiten, deshalb sollte die Futtermenge dem Energiebedarf des Hundes entsprechen.


Die Verpflichtungen eines Hundebesitzers – Verantwortung von Anfang an

Die Haltung eines Hundes umfasst viel mehr als nur das richtige Futter und eine gute Erziehung. Für einen Hund sind tägliche Fürsorge, Zuwendung und Zeit unerlässlich. Der tägliche Ablauf wird oft durch einen Hund stärker beeinflusst, als viele glauben. Zeitaufwendig sind die Spaziergänge bei Wind und Wetter, die Fellpflege, Tierarztbesuche und das Kuscheln und Spielen. In den ersten Monaten des Welpenalters muss viel Zeit und Energie in Erziehung und Training investiert werden. Es ist notwendig, den Tagesablauf als Hundebesitzer an die Bedürfnisse des Hundes anzupassen. Vor der Anschaffung eines Hundes muss man sicherstellen, dass der eigene Lebensstil dessen Bedürfnisse erfüllen kann. Ist ausreichend Zeit vorhanden, um den Hund mehrmals am Tag auszuführen? Wie sieht es bei Reisen aus – wird der Hund mitkommen oder gibt es eine Betreuungslösung? All diese Aspekte müssen beachtet werden, bevor ein Hund einzieht. Über die Zeit hinweg fügt ein Hund dem Leben viel Freude und Bereicherung hinzu. Die Zeit mit dem Hund fördert nicht nur die Beziehung, sondern auch die eigene körperliche Bewegung und geistige Entspannung. Durch einen Hund wird der Alltag oft mit Liebe, Freude und einer festen Struktur bereichert. Doch diese Bereicherung bringt auch Verantwortlichkeiten mit sich. Ein Hund ist kein modisches Beiwerk, das man nach Lust und Laune wegräumen kann. Er fordert Zeit, Zuwendung und beständige Pflege – oft über Jahre hinweg.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp