Skip to main content

Eine gute Hundeerziehung legt den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben und startet direkt am ersten Tag.. Thema hier: Hundeschule Waldems.

Online Angebot für Hundeschule Waldems


Online Hundeschule


Neuanschaffung eines Hundes – woran du denken solltest

Am Anfang der Entscheidung für einen Hund fragt man sich oft, welche Rasse die richtige Wahl für einen ist. Welche Rasse der Hund hat, bestimmt den Alltag und das Leben entscheidend. Die Eigenschaften einer Rasse prägen das Verhalten eines Hundes, was zu beachten ist. Während große Hunde wie der Schäferhund oder Labrador viel Bewegung und Raum brauchen, kommen kleinere Rassen wie der Chihuahua oder Dackel oft auch in Wohnungen gut zurecht. Es geht nicht nur um die Größe, sondern auch um das Temperament der Hunderasse. Der aktive Border Collie verlangt nach Beschäftigung und Herausforderungen, während die ruhige Französische Bulldogge eher die Gesellschaft ihrer Menschen schätzt. Hier kommt es darauf an, die persönliche Lebenssituation ehrlich einzuschätzen. Reichen meine Zeit und Kraft aus, um mich um einen aktiven Hund zu kümmern? Verbringe ich mein Leben im Stadtzentrum oder in einer ländlichen Umgebung? Damit das Zusammenleben gut funktioniert, müssen diese Fragen im Vorfeld geklärt werden.


Was Du vor dem Hundekauf auf jeden Fall bedenken solltest

  • Hundeausstattung und Zubehör
  • Hundeverhalten und Körpersprache
  • Läufigkeit und Fortpflanzung
  • Tierarztbesuche und Gesundheitsvorsorge
  • Hundeverhalten im öffentlichen Raum
  • Erziehung und Training
  • Artgerechte Beschäftigung

Hunderassen im Vergleich – welche ist die richtige für dich?

Nicht allein die Rasse bestimmt alles – die Erziehung fängt schon an, wenn der Gedanke aufkommt, einen Hund ins Haus zu holen. Es wird empfohlen, sich vor der Anschaffung eines Hundes intensiv mit Erziehungsfragen auseinanderzusetzen, um häufige Fehler zu verhindern. Eine konsequente und klare Kommunikation ist der wichtigste Baustein in der Erziehung. Um sich sicher und geborgen zu fühlen, brauchen Hunde als Rudeltiere eine klare Orientierung. Von Natur aus wird ein Welpe versuchen, die Regeln seines neuen Zuhauses zu erfassen. Hier ist eine Kombination aus Geduld und Konsequenz wichtig. Es ist notwendig, von Beginn an klare Regeln aufzustellen, damit der Hund weiß, wie er sich benehmen soll. Das bedeutet, der Hund weiß, wo er hingehört, orientiert sich an alltäglichen Abläufen und kennt seine Grenzen. Liebevolle Konsequenz schafft Vertrauen und stärkt die Bindung zwischen Hund und Besitzer.



Die ideale Lösung für Hundebesitzer – die Online Hundeschule

In diesem Zusammenhang sind Online-Hundeschulen eine praktische und moderne Möglichkeit, professionelle Hilfe sowohl vor der Anschaffung als auch während der Erziehung in Anspruch zu nehmen. Ein Vorteil von Online-Kursen liegt darin, dass sie flexibel in Bezug auf Zeit und Ort sind. Während bei einer stationären Hundeschule feste Zeiten vorgeschrieben sind, bieten Online-Kurse die Flexibilität, sie jederzeit und von überall aus zu machen. Für Menschen, die beruflich stark eingebunden sind oder in abgelegenen Regionen leben, ist das besonders hilfreich, da die nächste Hundeschule oft viele Kilometer entfernt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich beim Lernen nicht hetzen muss und das eigene Tempo bestimmen kann. Hunde und Menschen lernen nicht immer gleich schnell. In einer Online-Hundeschule gibt es keinen Druck, das Lerntempo anderer Teilnehmer halten zu müssen – man kann im eigenen Tempo arbeiten. Videos, Live-Sitzungen und individuelle Beratungen sind oft Teil moderner Online-Kurse, die eine persönliche Betreuung auch online gewährleisten.


Hundeschule Waldems geht auch online


Online Hundeschule


Tipps für die artgerechte Fütterung deines Hundes

Nicht nur die Erziehung, auch die Ernährung des Hundes ist ein entscheidender Faktor für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Frischgebackene Hundebesitzer fragen sich häufig, welches Futter das richtige ist und wie eine gesunde Ernährung gestaltet werden sollte. Es gilt: Hunde sind Fleischfresser, jedoch sollten auch pflanzliche Bestandteile in der Ernährung nicht fehlen. Durch eine ausgewogene Kombination aus Fleisch, Gemüse und Kohlenhydraten bekommt der Hund alle essenziellen Nährstoffe. Es sollte darauf geachtet werden, Futter mit hohem Zucker- und Getreideanteil zu vermeiden, da es auf lange Sicht gesundheitliche Schäden wie Übergewicht oder Allergien verursachen kann. Es ist wichtig, dass Hundebesitzer die spezifischen Bedürfnisse ihres Hundes beachten. Manche Hunderassen haben aufgrund ihrer Größe und Aktivität spezielle Ernährungsbedürfnisse oder neigen zu bestimmten Unverträglichkeiten. Es lohnt sich also, bei Unsicherheiten bezüglich des Hundefutters einen Tierarzt zu konsultieren oder sich selbst intensiv damit auseinanderzusetzen. Die Futtermenge sollte ebenso bedacht werden wie die Qualität des Futters. Ein überfütterter Hund leidet oft unter gesundheitlichen Problemen, deshalb sollte die Futtermenge stets an den Energiebedarf des Hundes angepasst werden.


Mit einem Hund kommt große Verantwortung – was heißt das konkret?

Langfristig ist die Hundehaltung mehr als nur für das Futter und die Erziehung zu sorgen. Ein Hund benötigt jeden Tag Zuwendung, Zeit und sorgfältige Pflege. Der Einfluss eines Hundes auf den Tagesrhythmus wird häufig unterschätzt. Tägliche Spaziergänge, die Fellpflege, regelmäßige Tierarztbesuche und das Kuscheln sowie Spielen erfordern Zeit. Wenn der Hund noch jung ist, sollte in den ersten Monaten besonders viel Mühe in die Erziehung investiert werden. Ein Hundebesitzer sollte bereit sein, den Tagesablauf entsprechend den Bedürfnissen des Hundes zu verändern. Man muss sich gut überlegen, ob der eigene Alltag mit den Bedürfnissen eines Hundes vereinbar ist. Reicht die Zeit aus, um dem Hund mehrere Spaziergänge am Tag zu ermöglichen? Wie läuft es bei Reisen – kann der Hund mit oder ist eine Betreuungslösung organisiert? Diese Überlegungen müssen vor der Anschaffung eines Hundes bedacht werden. Langfristig bringt ein Hund viel Freude und Abwechslung ins Leben. Die Beziehung zwischen Hund und Mensch wird durch gemeinsame Zeit gestärkt, während gleichzeitig körperliche Aktivität und mentale Gesundheit gefördert werden. Mit einem Hund kommt oft eine wohltuende Routine in den Alltag, die für viele bereichernd ist. Diese Bereicherung erfordert ebenso Verantwortungsbewusstsein. Ein Hund ist kein modisches Accessoire, das man ablegen kann, wenn man keine Zeit hat. Er verlangt Aufmerksamkeit, Zeit und Pflege – und das nicht nur für kurze Zeit.



Icon FacebookIcon TwitterIcon LinkedInIcon WhatsApp


Stimmen von Hundeschule Teilnehmern


Nina und ihr Beagle Sammy sucht in Waldems

„Sammy war ein echter Sturkopf und wollte nie auf mich hören. Nach dem Kurs hat sich das komplett geändert. Die Techniken, die ich gelernt habe, sind einfach anzuwenden und zeigen sofort Wirkung. Sammy ist jetzt viel gehorsamer. Danke für den tollen Kurs!“

weiter

Katrin und ihr Shiba Inu Kira sucht in Waldems

„Kira war sehr unabhängig und hat oft ihren eigenen Kopf durchgesetzt. Im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihr klare Grenzen setzen kann, ohne ihre Eigenständigkeit zu unterdrücken. Jetzt hört sie viel besser auf mich. Der Kurs hat uns wirklich weitergeholfen!“

weiter

Martin mit seinem Schäferhund Rex sucht in Waldems

„Rex war ziemlich unruhig und hat immer auf jedes Geräusch reagiert. Durch die klaren Trainingsanweisungen im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihn besser lenken kann. Jetzt ist er viel entspannter, und wir können endlich ruhigere Spaziergänge genießen. Absolut empfehlenswert!“

weiter

Herbert und sein Französische Bulldogge Bruno sucht in Waldems

„Bruno war sehr aufdringlich und hat ständig an den Möbeln gekaut. Im Online-Kurs habe ich nützliche Tipps bekommen, wie ich ihm das abgewöhnen kann. Mittlerweile kaut er nur noch auf seinen Spielzeugen herum, und unsere Wohnung bleibt verschont. Vielen Dank!“

weiter

Kerstin mit ihrem Cocker Spaniel Charlie sucht in Waldems

„Charlie hat ständig gebellt, wenn er draußen war, und das hat mich echt gestresst. Im Kurs habe ich Techniken gelernt, wie ich ihn beruhigen kann. Jetzt reagiert er viel gelassener auf seine Umgebung. Es ist so viel entspannter geworden!“

weiter

Sven und sein Boxer Rocky sucht in Waldems

„Rocky war oft sehr ungestüm und hat Besucher fast umgerannt. Der Kurs hat mir geholfen, ihm beizubringen, ruhiger zu bleiben. Jetzt begrüßt er Besucher viel gelassener, ohne sie zu überfallen. Die Fortschritte sind unglaublich!“

weiter

Felix mit seinem Dalmatiner Leo sucht in Waldems

„Leos Leinenführigkeit war katastrophal, er hat immer gezogen. Im Kurs habe ich gelernt, wie ich ihm beibringe, neben mir zu laufen, ohne zu ziehen. Nach nur wenigen Wochen haben wir schon große Fortschritte gemacht. Ich kann den Kurs jedem empfehlen!“

weiter